Erweiterte Vorstandssitzung
Über den Kongress
Qualität landwirtschaftlicher Erzeugnisse in der Wertschöpfungskette: Verbraucheranspruch und nachhaltige Erzeugung
Wo
KIT Karlsruhe
Wann
Dienstag bis Freitag
24. - 27. September 2024
Einladung der VDLUFA-Präsidentin
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Mitglieder und Freunde des VDLUFA,
wir freuen uns, dass der 135. VDLUFA-Kongress vom 24. bis zum 27. September 2024 in Karlsruhe stattfinden wird, den wir gemeinsam mit der Fakultät Chemie und Biowissenschaften des Karlsruher Instituts für Technologie sowie dem Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg in Karlsruhe durchführen werden. Die Schirmherrschaft wird das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übernehmen.
Der Kongress widmet sich dem Generalthema Qualität landwirtschaftlicher Erzeugnisse in der Wertschöpfungskette: Verbraucheranspruch und nachhaltige Erzeugung – ein aktuelles Thema, mit dem wir uns den verschiedenen Facetten der landwirtschaftlichen Produktion im Kontext der Erwartungen und Wünsche von Verbraucherinnen und Verbrauchern annehmen werden. Dabei wird sicher auch das Spannungsfeld zwischen Wunsch und Wirklichkeit angesprochen.
Zur Eröffnung unseres Kongresses am Dienstag, 24. September 2024, um 14 Uhr stehen im Rahmen unserer Plenartagung unter anderem Vorträge von Prof. Dr. Mirko Bunzel (Karlsruher Institut für Technologie) zu Profilingmethoden für die Analyse von Zellwandpolysacchariden und Prof. Dr. Gesa Busch (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) zum Thema Verbraucherverhalten und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.
Am Mittwoch, 25. September, wird das Generalthema vormittags im Gemeinsamen Workshop mit weiteren Fachvorträgen erweitert und vertieft. Dabei werden Themen wie „Qualität der Düngemittel-Zulassung von EU-Düngeprodukten und nationalen Düngemitteln“ oder „Kreislaufdenken als integraler Bestandteil der Futtermittelherstellung“, um nur zwei Aspekte herauszugreifen, auf dem Programm stehen.
Für den Nachmittag des 25. Septembers und am Donnerstag, 26. September, sind Öffentliche Sitzungen vorgesehen, in denen aktuelle Forschungsarbeiten und deren Ergebnisse vorgestellt werden.
Die für den 27. September geplante Agrarökologische Exkursion führt in die Nähe von Rastatt, wo Sie sich anschaulich über die PFAS-Belastung von Böden, Bewässerungswasser und Ernteprodukten sowie den Umgang damit informieren können. Darauf folgt eine Weinprobe in Bühl. Zum Abschluss geht es ins benachbarte Elsass. Dort werden Flächen besucht, die mit konservierenden Ackerbaumethoden bewirtschaftet werden.
Ihre Vorträge und Posterbeiträge für die Öffentlichen Sitzungen, ebenso wie die Teilnahme am Kongress, können Sie ab sofort unter https://www.vdlufa2024.de anmelden.
Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch mit Ihnen und laden Sie herzlich zu unserem Kongress nach Karlsruhe ein.
Herzliche Grüße
Dr. Anja Töpper
Präsidentin VDLUFA
Keine Ergebnisse
Filter zurücksetzen- 08:00
- 08:30
- 09:00
- 09:30
- 10:00
- 10:30
- 11:00
- 11:30
- 12:00
- 12:30
- 13:00
- 13:30
- 14:00
- 14:30
- 15:00
- 15:30
- 16:00
- 16:30
- 17:00
- 17:30
-
LTZ, Neßlerstraße 25, KA
Keine Ergebnisse
Filter zurücksetzenErweiterte Vorstandssitzung
08:30 - 17:00 | LTZ, Neßlerstraße 25, KA
VDLUFA
Keine Ergebnisse
Filter zurücksetzen- 08:00
- 08:30
- 09:00
- 09:30
- 10:00
- 10:30
- 11:00
- 11:30
- 12:00
- 12:30
- 13:00
- 13:30
- 14:00
- 14:30
- 15:00
- 15:30
- 16:00
- 16:30
- 17:00
- 17:30
- 18:00
- 18:30
-
20.30 SR 0.014
-
20.30 SR 0.019
-
20.40 Egon-Eiermann-Hörsaal (HS16)
-
20.40 Fritz-Haller-Hörsaal (HS37)
-
20.40 Hörsaal Nr. 9 (HS9)
-
20.40 Neuer Hörsaal (NH)
-
LTZ, Neßlerstraße 25, KA
Keine Ergebnisse
Filter zurücksetzenFG II und FG III (gemeinsame Sitzung)
08:30 - 09:00 | 20.40 Neuer Hörsaal (NH)
Sonstige
Beiratssitzung
08:30 - 12:00 | LTZ, Neßlerstraße 25, KA
VDLUFA
Beiratssitzung
FG VII (gesamt/Chemie)
08:30 - 17:00 | 20.30 SR 0.014
Sonstige
Fachgruppe VII (gesamt): Milch
FG VII (Mikrobiologie)
08:30 - 17:00 | 20.30 SR 0.019
Sonstige
Fachgruppe VII (Mikrobiologie): Milch
FG VI
09:00 - 12:30 | 20.40 Egon-Eiermann-Hörsaal (HS16)
Sonstige
FG VI: Futtermitteluntersuchung
FG III
09:15 - 12:00 | 20.40 Hörsaal Nr. 9 (HS9)
Sonstige
Fachgruppe III: Düngemitteluntersuchung
FG II
09:15 - 12:00 | 20.40 Neuer Hörsaal (NH)
Sonstige
FG II: Bodenuntersuchung
Plenartagung: Eröffnung und Begrüßung
14:00 - 14:15 | 20.40 Fritz-Haller-Hörsaal (HS37)
VDLUFA
Plenartagung: Eröffnung und Begrüßung durch Dr. Anja Töpper, Karlsruhe, Präsidentin des VDLUFA
Plenartagung: Grußworte und Ehrungen
14:15 - 15:45 | 20.40 Fritz-Haller-Hörsaal (HS37)
VDLUFA
Plenartagung Grußworte Dr. Anja Töpper, Präsidentin des Verbands Deutscher landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten e.V. (VDLUFA) Ministerialrat Dr. Burkhard Schmied, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Knut Tropf, Leiter der Abteilung 1, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Prof. Dr. Martin Bastmeyer, Dekan der Fakultät für Chemie und Biowissenschaften, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Magistra Astrid Plenk, Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen e.V. (ALVA), Österreich Ehrungen
Plenartagung: Vorträge mit anschließender Podiumsdiskussion
15:45 - 18:00 | 20.40 Fritz-Haller-Hörsaal (HS37)
VDLUFA
Plenartagung: Vorträge mit anschließender Podiumsdiskussion 1) „Profilingmethoden zur Analyse von Zellwandpolysacchariden und deren Anwendung in der Lebensmittel- und Futtermittelanalytik“ Prof. Dr. Mirko Bunzel, Karlsruher Institut für Technologie 2) „Verbraucherverhalten und Nachhaltigkeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit“ Prof. Dr. Gesa Busch, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising 3) „Herausforderungen für die Risikocharakterisierung unerwünschter Stoffe - per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) entlang der Wertschöpfungskette“ Dr. Janine Kowalczyk, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin
Keine Ergebnisse
Filter zurücksetzen- 08:00
- 08:30
- 09:00
- 09:30
- 10:00
- 10:30
- 11:00
- 11:30
- 12:00
- 12:30
- 13:00
- 13:30
- 14:00
- 14:30
- 15:00
- 15:30
- 16:00
- 16:30
- 17:00
- 17:30
- 18:00
- 18:30
- 19:00
- 19:30
-
20.30 SR 0.014
-
20.30 SR 0.016
-
20.30 SR 0.019
-
20.40 Egon-Eiermann-Hörsaal (HS16)
-
20.40 Fritz-Haller-Hörsaal (HS37)
-
20.40 Neuer Hörsaal (NH)
Keine Ergebnisse
Filter zurücksetzenFG IV (Vorstand)
08:30 - 12:00 | 20.30 SR 0.014
Sonstige
FG IV (Vorstand): Saatgut
Gemeinsamer Workshop
08:30 - 12:00 | 20.40 Fritz-Haller-Hörsaal (HS37)
VDLUFA
Gemeinsamer Workshop, bei dem das Generalthema „Qualität landwirtschaftlicher Erzeugnisse in der Wertschöpfungskette: Verbraucheranspruch und nachhaltige Erzeugung“ von geladenen Referentinnen und Referenten vertieft wird: 1) „Herausforderungen für die Risikocharakterisierung von Mykotoxinen als unerwünschte Stoffe“ Dr. Susanne Kersten, Friedrich-Loeffler-Institut, Braunschweig 2) „Qualität der Düngemittel-Zulassung von EU-Düngeprodukten und nationalen Düngemitteln“ Dr. Karl Severin, VDLUFA Speyer 3) „Sensorische Qualitätseigenschaften von Lebens- und Futtermitteln: Entstehung und Analytik flüchtiger Verbindungen“ Prof. Dr. Matthias Wüst, Universität Bonn 4) „Methoden zur Charakterisierung technofunktioneller Qualitätseigenschaften von Milch- und Pflanzenproteinpräparaten?“ Prof. Dr. Jörg Hinrichs, Universität Hohenheim, Stuttgart 5) „Kreislaufdenken als integraler Bestandteil der Futtermittelherstellung“ Dr. Michael Lüke, Deutscher Verband Tiernahrung, Bonn
FG VII (gesamt/Chemie)
08:30 - 13:00 | 20.30 SR 0.016
Sonstige
FG VII (Mikrobiologie)
08:30 - 13:00 | 20.30 SR 0.019
Sonstige
Sektion Analytik
10:30 - 11:50 | 20.40 Neuer Hörsaal (NH)
Analytik
10:30 Uhr, Einblick in die Arbeit der VDLUFA FG II Bodenanalytik, Schweitzer, K. (Berlin) 10:50 Uhr, Kohlenhydratanalytik – höchste Empfindlichkeit und exzellente Trennung mit HPAEC-PAD, Vetter, D. (Karlsruhe) 11:10 Uhr, Charakterisierung von Ballaststoffpräparaten hergestellt aus den Lebensmittelnebenströmen Erbsenschale und Karottentrester durch mechanisch-enzymatische Behandlung, Schmidt, R. (Karlsruhe) 11:30 Uhr, Schätzung des standardisiert praecaecal verdaulichen Rohproteins mittels einer einfachen Labormethode in Geflügelfutter, Kehraus, S. (Bonn)
Posterpräsentation Sektion Analytik
11:50 - 12:30 | 20.40 Neuer Hörsaal (NH)
Analytik
Anpassung der vorhandenen VDLUFA-Methoden für Futtermittel zur Bestimmung der Wasserhalte- und Wasserbindekapazität an verschiedene Einstreumaterialien bei Mastgeflügel, Liegsalz, T. (Freising) Chinolizidinalkaloide in Konsummilch – Ein Risiko für den Verbraucher?, Brüning, D. (Berlin) Charakterisierung von Substratausgangsstoffen durch die Bestimmung der Substratatmung und die N-Bilanzierung im Brutversuch, Neeb, J. (Hannover) Charakterisierung der Chromophor-Bildung bei der photometrischen Analyse von Uronsäuren nach saurem Aufschluss, Braun, J. (Karlsruhe) Entwicklung einer HILIC-UHPLC-Methode mit Fluoreszenzdetektion zur Analyse von (Arabino-)Xylooligosacchariden, Rausch, A. (Karlsruhe) Entwicklung einer Profilingmethode zur Analyse von Mannooligosacchariden, Wagner, L. (Karlsruhe) Isolierung und Charakterisierung von ferulasäurehaltigen Arabinoxylooligosacchariden aus Roggen und Mais, Sitter, L. (Karlsruhe) Kohlenhydratanalyse in Lebensmitteln mit der neuen Anionenaustauschsäule SweetSep™ AEX200, Vetter, D. (Karlsruhe)
"Pflanzliche Produktion"
13:30 - 15:20 | 20.40 Egon-Eiermann-Hörsaal (HS16)
Pflanzenproduktion
13:30 Uhr, Innovatives mehrjähriges Getreide (Thinopyrum intermedium, Kernza®): Anpassung an den Klimawandel in Europa, Martin, K. (Hohenheim) 14:00 Uhr, Etablierung des Anbaus der Fasernessel (Urtica dioica L.) für die Verwendung als Torfersatzstoff in Kultursubstraten, Lewerenz, L. (Braunschweig) 14:20 Uhr, Die Arbeitsgruppe „Bodenspezialisten der Bundesländer” – Ziele, Aufgaben und Perspektiven, Ebertseder, F. (Freising) 14:40 Uhr, Digital ermöglichte Dynamische Düngebedarfsermittlung (DEMAND), Monath, J. (Frankfurt) 15:00 Uhr, Statistische Auswertung von Nmin in Bodenproben von landwirtschaftlich genutzten Flächen für die Düngebedarfsermittlung von 2022 bis 2024, Van den Broek, J. (Oldenburg)
Sektion Analytik
13:30 - 16:10 | 20.40 Neuer Hörsaal (NH)
Analytik
13:30 Uhr, Ergebnisvorstellung DRRR – Ringversuche im Bereich Molekularbiologie, Schötterl, S. (Kempten) 13:50 Uhr, Vorschlag für eine zielgerichtete Auswertung von Ringversuchen im Rahmen von Eignungsprüfungen, Tillmann, P. (Kassel) 14:10 Uhr, Einfluss der Testdaten auf die Qualitätsbewertung von NIRS-basierter Nährstoffermittlung in flüssigem organischen Wirtschaftsdünger, Friedrich, L. (Bremen) 14:30 Uhr, Analytik von PFAS in Futtermitteln, Heydebreck, F. (Stade) 15:10 Uhr, Die Zukunft der Geräteanbindung – lisa.connect® 2.0, Köller, C. (Bochum) 15:30 Uhr, lisa LIMS – Geräteanbindung aus Anwendersicht, Wolf, S. (Münster) 15:50 Uhr, NoLIMS mit Pragmatis LIMS/LES, Flekna, J. (Freising)
FG IV
13:30 - 17:00 | 20.30 SR 0.014
Sonstige
FG IV: Saatgut
Posterpräsentation "Tierische Produktion und Futtermittel"
14:00 - 14:40 | 20.40 Fritz-Haller-Hörsaal (HS37)
Tierproduktion
Einsatz von regionalen Eiweißfuttermitteln in sehr stark stickstoffreduzierten Schweinemastrationen – Dem Verbraucherwunsch näher, Puntigam, R. (Bonn) Untersuchungen zum Abbau von Trypsininhibitoren bei Sojabohnen im Rahmen der Silierung mit Körnermais, Schneider, M. (Grub) Bewertung der Aminosäuren-Gehalte von Silagen aus Körnermais und Sojabohnen in ausgewählten Mischungsverhältnissen, Schnell, F. (Grub) Partikelgrößenverteilung von Cobs – Wie viel physikalische Struktur ist noch enthalten?, Krone, B. (Göttingen) Nährstoffzusammensetzung und sekundäre Inhaltsstoffe von Futterlaub, Sarfo, T. S. (Göttingen) Einfluss einer Propionsäurebehandlung in zwei Dosierungen auf die mikrobiologische Beschaffenheit von Weizenstroh in den Ernten 2022 und 2023, Krieg, J. (Bad Sassendorf) Prüfung des Einflussfaktors Gülleapplikationstechnik auf die Futterhygiene von Grassilagen on Farm, Harms, K. (Grub) Untersuchungen zur Verdaulichkeit von Rationen mit Sorghumhirse- vs. Maiskörnern im Standardverdauungsversuch an Hammeln, Buß, B. H. (Halle/Saale) Lebende Larven der Schwarzen Soldatenfliege (BSFL) in der Ernährung von Saugferkeln, Stöhr, N. (Bingen) „Eckpunkte“ der Körpermasse-Entwicklung von Kälbern und Jungrindern in der Aufzuchtphase von der Geburt bis zur ersten Abkalbung, Gruber, L. (Wien) Seltene Erden in Landwirtschaft und Umwelt – Künftige Herausforderungen, Sager, M. (Wien)
"Tierische Produktion und Futtermittel I"
15:15 - 16:45 | 20.40 Fritz-Haller-Hörsaal (HS37)
Tierproduktion
15:15 Uhr, Erhebung zum Rohfasergehalt im Alleinfutter für Schweine, Grünewald, K.-H. (Bad Sassendorf) 15:30 Uhr, Partikelgrößenverteilung in Alleinfuttermitteln für Bio-Legehennen – Sind die Empfehlungen für konventionelle auf biologische Futtermittel übertragbar?, Diesing, L. (Rostock) 15:45 Uhr, Untersuchung der Gärqualität von Silagen aus Körnermais und Sojabohnen in verschiedenen Mischungsverhältnissen, Schnell, F. (Grub) 16:00 Uhr, Bestimmung des ruminalen Futterproteinabbaus in sacco und mittels Co-Inkubation von Streptomyces griseus Protease + Carbohydrase, Okon, P. (Halle/Saale) 16:15 Uhr, Fleisch, Milch, Eier und deren vegane Alternativen – Eine ernährungsphysiologische Bewertung, Schöne, F. (Jena) 16:30 Uhr, Jod in Umwelt und Ernährung, Sager, M. (Wien)
Posterpräsentation "Pflanzliche Produktion"
15:40 - 16:30 | 20.40 Egon-Eiermann-Hörsaal (HS16)
Pflanzenproduktion
40 Jahre Kalium-Dauerversuch Reinshof, Göttingen – Erkenntnisse zur Bodenanalytik für die Düngebedarfsermittlung auf einem Lössstandort, Hilmer, R. (Göttingen) 40 Jahre Phosphor-Dauerversuch Reinshof, Göttingen – Erkenntnisse zur Bodenanalytik für die Düngebedarfsermittlung auf einem Lössstandort, Hilmer, R. (Göttingen) 50 Jahre EUF-Bodenuntersuchung und -Düngeberatung in der landwirtschaftlichen Praxis, Horn, D. (Ochsenfurt) ANAPLANT – Erste Ergebnisse der Zielwertaktualisierung für die Pflanzenanalyse in Sachsen-Anhalt, Klages, S. (Messel) Anbau von Chia (Salvia hispanica L.), Schraml, M. (Karlsruhe) Auswirkungen einer Reduzierung der Stickstoffdüngung um 20 % auf die Wurzelbiomasse von Ackerkulturen, Reinelt, L. (Braunschweig) Einfluss der N-Düngung in Mais-Stangenbohnen-Silage auf den N-Gehalt im Erntegut und den Bodennitratgehalt, Schulz, V. (Rheinstetten-Forchheim) Einfluss der Saatstärke und Beregnung auf Ertrag und Rohproteingehalt bei Kichererbsen, Holstein, S. (Rheinstetten-Forchheim) Mineraldüngereinsatz in Sachsen-Anhalt: Berücksichtigung des pflanzenverfügbaren Stickstoffs im Boden und von Betriebsdaten in der N-Flächenbilanzierung, Eggert, M. (Bernburg) Optimization of peat-free substrates using microbial consortia, Burow, K. (Erfurt) Review zu TM-Verlusten an Gras- und Feldfutterprodukten in den Phasen Ernte, Konservierung, Lagerung, Entnahme und Futtervorlage, Resch, R. (Irdning-Donnersbachtal) Stabilität von Ureasehemmstoffen in Harnstoffdüngern und Mischungen mit weiteren Sulfatdüngern, Martens, D. (Speyer) ToPGa – Entwicklung und Bewertung von torfreduzierten Produktionssystemen im Gartenbau, Lewerenz, L. (Braunschweig) Vergleich von Bewertungsansätzen für die Stickstoffbilanzen (StoffBilV 2017) landwirtschaftlicher Betriebe Baden-Württembergs, Faust, S. (Karlsruhe) GRETA – GRoundwater EvoluTions and resilience of Associated biodiversity – Upper Rhine (Auswirkungen des Klimawandels auf das Grundwasser am Oberrhein und die damit verbundene Biodiversität), Reidenbach, S. (Karlsruhe) Kann Soja in der Fruchtfolge die Aktivität der sauren und alkalischen Phosphatase steigern?, Wanke, D. (Hohenheim)
Mitgliederversammlung
17:00 - 19:00 | 20.40 Fritz-Haller-Hörsaal (HS37)
VDLUFA
Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung durch Dr. Anja Töpper 2. Jahresbericht der Präsidentin 3. Bericht aus der Geschäftsstelle 4. Bericht der Rechnungsprüfer 5. Entlastung des Vorstands 6. Antrag Zuführung in Freie Rücklage seitens der Geschäftsführung 7. Satzungsänderung 8. Wahl des Vizepräsidenten/der Vizepräsidentin 9. Wahl der Kassenprüfenden 10. VDLUFA Qualitätssicherung NIRS GmbH 11. Anträge 12. Verschiedenes
Keine Ergebnisse
Filter zurücksetzen- 08:00
- 08:30
- 09:00
- 09:30
- 10:00
- 10:30
- 11:00
- 11:30
- 12:00
- 12:30
- 13:00
- 13:30
- 14:00
- 14:30
- 15:00
- 15:30
- 16:00
- 16:30
- 17:00
- 17:30
-
20.30 SR 0.014
-
20.30 SR 0.019
-
20.40 Egon-Eiermann-Hörsaal (HS16)
-
20.40 Fritz-Haller-Hörsaal (HS37)
-
20.40 Hörsaal Nr. 9 (HS9)
-
20.40 Neuer Hörsaal (NH)
Keine Ergebnisse
Filter zurücksetzenFG VIII (gesamt)
08:30 - 09:00 | 20.30 SR 0.014
Sonstige
"Qualitätssicherung in der Wertschöpfungskette"
08:30 - 09:50 | 20.40 Egon-Eiermann-Hörsaal (HS16)
Pflanzenproduktion
8:30 Uhr, Umwelt- und klimarelevante Qualitätsstandards im Lebensmitteleinzelhandel – Ursachen und Lösungen aus Sicht des Umweltbundesamtes, Balzer, F. (Dessau-Roßlau) 8:50 Uhr, Ökologische Nachhaltigkeit im deutschen Lebensmitteleinzelhandel, Seo, H. (Dessau-Roßlau) 9:10 Uhr, „Sorte“ als Baustein einer nachhaltigen Wertschöpfungskette, Knörzer, H. (Karlsruhe) 9:30 Uhr, Herausforderungen beim Aufbau von regionalen Wertschöpfungsketten am Beispiel von Körnerleguminosen, Jahn, G. (Rheinstetten-Forchheim)
"Stickstoff- und Phosphorausträge"
08:30 - 09:50 | 20.40 Hörsaal Nr. 9 (HS9)
Pflanzenproduktion
8:30 Uhr, 35-Jahre Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung Baden-Württemberg (SchALVO), Finck, M. (Karlsruhe) 8:50 Uhr, Nitratabbau in der ungesättigten Sickerwasserzone unterhalb des Wurzelraums landwirtschaftlich genutzter Böden im Köthener Ackerland (Sachsen-Anhalt), Tauchnitz, N. (Bernburg) 9:10 Uhr, Gemessene und modellierte Phosphor-Einträge durch Erosion in den Seeburger See in Südniedersachsen – Einfluss des Klimawandels, Geries, S. (Reinhausen) 9:30 Uhr, Reduktion von landwirtschaftlichen Phosphateinträgen in Gewässer, Fischer, P. (Karlsruhe)
"Tierische Produktion und Futtermittel II"
08:30 - 10:00 | 20.40 Fritz-Haller-Hörsaal (HS37)
Tierproduktion
8:30 Uhr, Lebende Larven (hermetia illucens L.) in der Legehennen-Fütterung, Stöhr, N. (Bingen) 8:45 Uhr, Duroc versus Pietrain: Fütterungsstrategien für Mastschweine mit unterschiedlicher Genetik auf der Vaterseite – Auswirkungen auf Futteraufnahme, Leistung und Schlachtkörperzusammensetzung, Preißinger, W. (Schwarzenau) 9:00 Uhr, Kupferkonzentration in Blut, Borsten und Kot von wachsenden Schweinen während und nach einer Kupfersupplementierung, Grümpel-Schlüter, A. (Braunschweig) 9:15 Uhr, Stickstoff (N)- und Phosphor (P)-Konzentration im Körper von modernen Börgen, Beckmüller, E. (Schwarzenau) 9:30 Uhr, Einfluss der Rationszusammensetzung auf die Ausscheidungen an Stickstoffverbindungen mit Harn und Kot bei wachsenden Schweinen, Kehraus, S. (Bonn) 9:45 Uhr, Transferstudie zu per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) aus kontaminiertem Heu in die Milch von Ziegen, Just, H. (Berlin)
Saatgut
08:30 - 11:50 | 20.40 Neuer Hörsaal (NH)
8:30 Uhr, Effekte einer Dampfbehandlung von Saflorsaatgut auf den Befall mit ausgewählten Pathogenen, auf die Keimfähigkeit, Triebkraft (RE-Test) und den Feldaufgang, Gierke, U. (Halle/Saale) 8:50 Uhr, The effect of seed priming on the germination of chickpea under drought stress, Huber, A. (Freising) 9:10 Uhr, Multispektrale Bildanalyse zur Bestimmung der Hilumfärbung bei Sojabohnen: Ein innovativer Ansatz, Bopper, S. (Hohenheim) 9:30 Uhr, Umsetzung nachhaltiger Bekämpfungsstrategien gegen den Ackerbohnenkäfer (Bruchus rufimanus Boh.) zur Sicherung der Saatgutqualität für die heimische Produktion von Ackerbohnen (Vicia faba L.), Prinz, N. (Freising) 10:30 Uhr, 20 Jahre GVO-Untersuchung am LTZ Augustenberg, Speck, B. (Karlsruhe) 10:50 Uhr, Current developments at AGES for seed testing, Dobrovolny, S. (Wien) 11:30 Uhr, Seedalive – update, Mummenhoff, K. (Osnabrück)
FG VIII (Anorganik)
09:00 - 12:00 | 20.30 SR 0.014
Sonstige
FG VIII (Anorganik)
FG VIII (Organik)
09:00 - 12:00 | 20.30 SR 0.019
Sonstige
FG VIII (Organik)
"Qualitätssicherung in der Wertschöpfungskette"
10:30 - 10:50 | 20.40 Hörsaal Nr. 9 (HS9)
Pflanzenproduktion
10:30 Uhr, Teilflächenspezifische Qualitätsdifferenzierung von Luzernegras mittels multispektraler Drohnenaufnahmen, Prasun, A. (Göttingen)
"Ressourcenschutz"
10:30 - 11:50 | 20.40 Egon-Eiermann-Hörsaal (HS16)
Pflanzenproduktion
10:30 Uhr, Demonstrationsbetriebsnetzwerk zur Pflanzenschutzmittelreduktion in Baden-Württemberg, Zachmann, J. (Karlsruhe) 10:50 Uhr, Pflanzenschutzmittelreduktion – Monitoring und Risikobewertung, Roth, J. (Karlsruhe) 11:10 Uhr, Konzentrationen seuchenhygienisch relevanter Indikatororganismen im Boden nach Düngung mit Kompost aus menschlichen Fäkalien, Boness, J.-O. (Berlin) 11:30 Uhr, Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in Pflanzen und Böden, Rath, P. (Karlsruhe)
"Tierische Produktion und Futtermittel III"
10:30 - 12:00 | 20.40 Fritz-Haller-Hörsaal (HS37)
Tierproduktion
10:30 Uhr, Ermittlung der Futtereffizienz in der Beratung zum Rationscontrolling – Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus DigiMilch, Beckmann, S. (Grub) 10:45 Uhr, Entwicklung der Masse und der Zusammensetzung des tragenden Uterus und des Fötus von Rindern im Verlauf der Trächtigkeit: Auswertung von Literaturdaten, Gruber, L. (Irdning) 11:00 Uhr, Körpermasse-Entwicklung von weiblichen Jungrindern zur Reproduktion von Milchkuhherden nach intensiver Kälberaufzucht und bei differenzierter Zielstellung des Erstkalbealters – Eine Modellentwicklung, Losand, B. (Dummerstorf) 11:15 Uhr, Abweichungen der geschätzten Trockenmasse-Aufnahme von Milchkühen von gemessenen Werten unter Hitzestress, Köhler, L. M. (Lichtenwalde) 11:30 Uhr, Eignung von Sorghum-Ganzpflanzensilage für die Fütterung laktierender Fleckviehkühe, Gerster, E. (Aulendorf) 11:45 Uhr, Entwicklung von Milchleistung und -inhaltsstoffen in Kombination mit Erträgen und Qualitäten von Gras- und Maissilagen seit 2005, Dreyer, C. (Dummerstorf)
"Nährstoffversorgung, Bodenhilfsstoffe, Düngemittel"
10:50 - 11:50 | 20.40 Hörsaal Nr. 9 (HS9)
Pflanzenproduktion
10:50 Uhr, Siliziumdüngung zur Steigerung der Nutzungseffizienz von gedüngtem Phosphor?, Santner, J. (Gießen) 11:10 Uhr, Siliziumdüngung in Hessen – Anpassung von Düngestrategien zur Verbesserung der Dürreresilienz von Kulturpflanzen, Kehm, L. (Gießen) 11:30 Uhr, Biostimulanzien – Chance und Herausforderung für nachhaltige Pflanzenproduktion, Weinmann, M. (Speyer)
FG IV
13:00 - 17:00 | 20.40 Neuer Hörsaal (NH)
Sonstige
FG IV: Saatgut
FG V
13:30 - 14:00 | 20.40 Fritz-Haller-Hörsaal (HS37)
Sonstige
FG V: Tierernährung und Produktqualität
"Stoffströme und -bilanzen"
13:30 - 14:30 | 20.40 Egon-Eiermann-Hörsaal (HS16)
Pflanzenproduktion
13:30 Uhr, Treibhausgasemissionen im Fokus: CO2-Bilanz des Kartoffelanbaus im Vergleich zu anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Naumann, M. (Göttingen) 13:50 Uhr, Ein Beratungsprogramm für Landwirte zur Plausibilisierung der betrieblichen Nährstoffflüsse zwischen Stoffstrombilanz, Stallbilanz und Düngebedarfsermittlung – Teil 1: Flächen und Tiere, Deimel, R. (Freising) 14:10 Uhr, Ein Beratungsprogramm für Landwirte zur Plausibilisierung der betrieblichen Nährstoffflüsse zwischen Stoffstrombilanz, Stallbilanz und Düngebedarfsermittlung – Teil 2: Tiere, Flächen und Biogas, Sperger, C. (Freising)
"Optimierung der Düngung"
13:30 - 14:30 | 20.40 Hörsaal Nr. 9 (HS9)
Pflanzenproduktion
13:30 Uhr, Beurteilung von Nahinfrarot-Spektroskopie-Sensoren zur Bestimmung von Nährstoff- und Trockensubstanzgehalten in flüssigen Wirtschaftsdüngern unter Praxisbedingungen, Hunold, J. (Osnabrück) 13:50 Uhr, Einfluss von Nitrifikationsinhibitoren auf Ertrag, Qualität und Stickstoffnutzungseffizienz: Ergebnisse aus dem Projekt NitriKlim am Standort Osnabrück, Ohmann, F. (Osnabrück) 14:10 Uhr, Wirkung externer Düngemittel auf Ertrag und Nährstoffversorgung im Fruchtfolgeglied Klee – Körnermais im viehlosen ökologischen Ackerbau, Butz, A. F. (Emmendingen)
"Tierische Produktion und Futtermittel IV"
14:00 - 15:15 | 20.40 Fritz-Haller-Hörsaal (HS37)
Tierproduktion
14:00 Uhr, Untersuchungen zum Einsatz von 3-Nitrooxypropanol in der Milchkuhfütterung, Huber, V. (Grub) 14:15 Uhr, Vergleich der Milchharnstoffgehalte in Relation zur N-Ausscheidung von Brown Swiss, Fleckvieh und Fleckvieh x Holstein-Rotbunt, Bosch, A. (Grub) 14:30 Uhr, Mast und Schlachtleistung von Braunvieh- und Kreuzungsbullen (Braunvieh x weißblaue Belgier) bei teilweisem Ersatz von Rapsextraktionsschrot durch Futterharnstoff in der Ration, Ettle, T. (Grub) 14:45 Uhr, Modellierung der Stickstoffausscheidungen melkender Kühe, Honig, A. (Grub) 15:00 Uhr, Status quo der gesamtbetrieblichen Klimabilanz baden-württembergischer Milchviehbetriebe, Velasco, E. (Aulendorf)
FG I
15:00 - 17:00 | 20.30 SR 0.014
Sonstige
Keine Ergebnisse
Filter zurücksetzen- 07:30
- 08:00
- 08:30
- 09:00
- 09:30
- 10:00
- 10:30
- 11:00
- 11:30
- 12:00
- 12:30
- 13:00
- 13:30
- 14:00
- 14:30
- 15:00
- 15:30
- 16:00
- 16:30
Keine Ergebnisse
Filter zurücksetzenAgrarökologische Exkursion
08:00 - 15:45 | Exkursion
VDLUFA
8 Uhr - Abfahrt Karlsruhe Hbf Einführung ins Exkursionsgebiet (Geologie, Böden, Klima, Landwirtschaft, Wasserschutz) in in die Problematik der Belastung mit per- und polyfluorierten Chemikalien (PFAS) 8.30 bis 10 Uhr - Hügelsheim bei Rastatt Besichtigung des Betriebs Reiß zum Thema PFC-belastung von Böden, Bewässerungswasser und Ernteprodukten PFAS-Problematik im Landkreis Rastatt Fahrt - Erläuterung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Rahmen von LOGAR, also der länderübergreifenden Organisation für Grundwasserschutz am Rhein 10.30 bis 12.45 Uhr - Bühl Besuch der Winzergenossenschaft Affental mit Kellerführung zu aktuellen Themen wie Biodiversität und Glyphosat Vesperbuffet inklusive Weinprobe Rückfahrmöglichkeit vom Bhf Bühl (13.21 Uhr) auf der Linie RE2 nach Karlsruhe (13.49 Uhr) Fahrt - Erläuterung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Rahmen von ITADA, einer Einrichtung, die auf Initiative des Landes Baden-Württemberg und der Région Alsace gegründet worden ist 13.30 bis 15 Uhr - Drusenheim im Elsass Besichtigung des Pflanzenbau-Betriebs EARL Kornmann, der sich seit zehn Jahren konservierendem Ackerbau widmet und im vergangenen Jahr auf Ökolandbau umgestellt hat, zu den Themen Bodenqualität und -leben sowie Begrünung Rückfahrt - Ankunft 15.45 Uhr Karlsruhe Hbf
Referenten
Einige unserer Hauptredner
Prof. Dr. Gesa Busch
Food Consumption and Wellbeing
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme
Prof. Dr. Mirko Bunzel
Karlsruhe Institut für Technologie
Fakultät Lebensmittelchemie und Phytochemie
Dr. Janine Kowalczyk
Bundesinstitut für Risikobewertung
Fachgruppe Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe
Tagungsort
KIT Karlsruhe
Adresse
Gebäude 20.40
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
Anmeldung
Die Anmeldung zum Kongress ist geschlossen
Hotels
Hotels in der Nähe des Tagungsortes
Moxy Karlsruhe
Abrufkontingent:
https://www.marriott.com/events/start.mi?id=1702555595352&key=GRP
Lorbeerweg 24, 76149 Karlsruhe
4,8 km vom Tagungsort
Hotel Ambassador
Abrufkontingent:
Abruf-Code: VDLUFA
Hirschstraße 34-36, 76133 Karlsruhe
2,8 km vom Tagungsort
IntercityHotel Karlsruhe
Abrufkontingent:
Abruf-Code: VDLUFA
Victor-Gollancz-Straße 1, 76137 Karlsruhe
3,6 km vom Tagungsort
B&B Hotel Karlsruhe
Abrufkontingent:
Abruf-Code: VDLUFA
Schwarzwaldstraße 92, 76137 Karlsruhe
3,5 km vom Tagungsort
acora Living the City
Abrufkontingent:
Abruf-Code: VDLUFA-Jahreskongress
Sophienstraße 69, 76133 Karlsruhe
2,8 km vom Tagungsort
F.A.Q
Häufig gestellte Fragen
-
Wo findet der Kongress statt?
KIT Karlsruhe
Gebäude 20.40
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe -
Wie melde ich mich an?
- Unter https://www.vdlufa2024.de finden Sie einen Button zur Anmeldung.
- Klicken Sie auf Einzelanmeldung und befolgen Sie die Schritte im Anmeldefomular.
- Die Auswahl des Anmeldetyps (z.B.: Mitglied, Referent, Student, etc.) beeinflusst die buchbaren Leistungen und Preise.
- Mitglieder benötigen zur Anmeldung ihre Mitgliedsnummer. Bitte halten Sie diese bereit.
- Wählen Sie die gewünschten Angebote aus und bestätigen Sie die Buchung zahlungspflichtig bzw. kostenfrei.
- Bitte begleichen Sie die Teilnahmegebühr nach Rechnungsstellung per Überweisung.
- Nach Abschluss der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail, mit dem Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Prüfen Sie ggf. Ihren SPAM-Ordner.
-
Ich bin Referent - wie melde ich mich zum Kongress an?
Bitte nutzen Sie hierfür die Einzelanmeldung und wählen Sie im ersten Schritt als Anmeldeart "Ich bin: Referent".
Sie finden die Einzelanmeldung unter https://www.vdlufa2024.de/Einzelanmeldung
-
Kann ich mich auch vor Ort anmelden?
Sie können sich für den Kongress und begleitende Veranstaltungen auch vor Ort am Tagungscounter anmelden.
Bitte beachten Sie, dass für einzelne Veranstaltungen möglicherweise maximale Teilnehmerzahlen vorgesehen sind und die gewünschte Veranstaltung vor Ort dann eventuell nicht mehr gebucht werden kann.
Bei einer Anmeldung vor Ort können Sie die Teilnahmegebühr wahlweise am Tagungscounter in bar begleichen oder wir senden Ihnen eine Rechnung zu, die sie per Überweisung begleichen.
-
Wie bekomme ich meine Teilnahmebescheinigung?
Ihre Teilnahmebescheinigung erhalten Sie zusammen mit Ihrem Badge am Tagungscounter.
-
Muss ich mich für den gesamten Kongress anmelden?
Sie können einzelne Tagestickets oder eine Dauerkarte für alle Tage erwerben. Gesonderte Tickets für einzelne Vorträge gibt es nicht.
-
Kann ich mit der Buchung eines Dauer- oder Tagestickets an allen Vorträgen teilnehmen?
Mit einem Tages- oder Kongressticket erhalten Sie Zugang zum wissenschaftlichen Programm.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der herrschenden Auflagen in den einzelnen Vortragssälen deutlich weniger Plätze zur Verfügung stehen und es somit keine Garantie gibt, dass der gewünschte Vortrag besucht werden kann. Eine Überschreitung der genehmigten Anzahl von Personen in den Sälen ist untersagt.
-
Ich habe eine nachweispflichtige Teilnehmerart gewählt. Was muss ich beachten?
Bei einer nachweispflichtigen Teilnehmerart (z.B.: Student/in, etc.) ist eine Bescheinigung nötig, dass Sie berechtigt sind, den vergünstigten Tarif zu buchen. Der Nachweis muss zu Kongressbeginn am Tagungsscounter verifiziert und während des Kongresses gültig sein.
-
Kann ich meine Buchung stornieren?
Für Stornierungen oder Umbuchungen nach dem 06.09.2024 bzw. nach Rechnungsstellung wird eine Bearbeitungsgebühr von 25,00 € berechnet. Bitte beachten Sie, dass für Stornierungen ab dem 17.09.2024 keinerlei Erstattung mehr möglich ist.
-
Wie registriere ich mich als Referent?
Aussagekräftige, einseitige Kurzfassungen können unter https://www.vdlufa2024.de/Beitragseinreichung bis einschl. 02.06.2024 direkt online eingereicht werden.
Die eingerichten Beiträge werden als Druckvorlage in dem Band "Kurzfassungen der Referate", der zum Kongress veröffentlicht wird, übernommen.
Bitte schlagen Sie bei Ihrer Einreichung eine Zuordnung zu einem Themenbereich vor.
-
Wie registriere ich mich als Pressevertreter/in?
Wählen Sie bei der Anmeldung die entsprechende Anmeldeart (Presse) aus. Wenden Sie sich nach Ihrer Ankunft beim Kongress zur Akkreditierung bitte an den Tagungscounter.
-
Wie registriere ich mich als Aussteller/in für den Kongress?
Wenn Sie als Aussteller*in mit einem Stand auf dem Kongress vertreten sein wollen, ist dennoch eine Anmeldung zum Kongress notwendig. Wählen Sie bei der Anmeldung die entsprechende Anmeldeart (Aussteller) aus. Wenden Sie sich nach Ihrer Ankunft beim Kongress bitte an den Tagungscounter.
-
Wie sieht das Programm für den Kongress aus?
Das ausführliche und tagesaktuelle Programm können Sie auf der Kongress-Website unter folgendem Link abrufen:
https://www.vdlufa2024.de/Programm
Bleiben noch Fragen offen?
Galerie
Einige Bilder der letzten Veranstaltungen